Möglichkeiten der Astrofotografie

Wenn man die Objekte des Himmels beobachtet, kommt irgendwann einmal der Wunsch auf, die gemachten Beobachtungen dauerhaft sehen zu wollen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt sollte man sich mit dem Thema Astrophotographie beschäftigen.

Die Bilder, die Sie auf unserer Homepage sehen werden, wurden alle von unseren Mitgliedern, teils auf der Sternwarte, teils mit privatem Equipment von anderen Standorten aus aufgenommen. Im Verein benutzen wir heute in der Regel digitale Spiegelreflexkameras wie zum Beispiel astromodifizierte Canon EOS 70D oder spezielle CCD-Kameras beispielsweise aus dem Hause Atik, SBIG oder Astrolumina.

Angefangen haben wir mit mechanischen, analogen Spiegelreflexkameras und hochempfindlichen Filmen (800 ISO bis 3.200 ISO), die mittels verschiedenen Adaptern an unseren Teleskopen befestigt wurden. Je nach Objekt mussten und müssen wir noch heute teilweise stundenlang belichten, um die sehr lichtschwachen Himmelsobjekte dokumentieren zu können. Dies setzt voraus, dass die motorische Nachführung der Teleskope absolut präzise und korrekt funktionieren muss. Dies ist immer eine durch die lange Belichtungszeit und oftmals unangenehme Temperaturen mühsame Geschichte, die aber meist durch ein gutes Bildergebnis entlohnt wird. Beispiele dazu finden Sie in unserer Fotogalerie. Natürlich können auch kurzbelichtete Fotos z. B. von Mond oder Sonne gemachent werden, hierbei spielt die Nachführung nur eine untergeordnete Rolle. Selbst Besucher unserer Sternwarte haben sich schon an Fotos von Sonne oder Mond mit ihren mitgebrachten Kameras versucht.

Sternwarte Innenansicht Heutzutage haben Digitalkameras auch in der Amateurastrofotografie Einzug genommen und sind nicht mehr wegzudenken. Durch die rasante Entwicklung der digitalen Technik können spezielle Kameras auch schon relativ günstig erworben werden. Natürlich nutzen auch wir heute diese modernen Möglichkeiten. Der Vorteil der digitalen Astrofotografie liegt darin, im Sekunden- bzw. Minutenbereich phantastische Bilder auch von lichtschwachen Objekten machen zu können und das Bildergebnis sofort sehen zu können. Weitere Optimierungen durch verschiedene Filter sind möglich. Das ist natürlich eine enorme Zeitersparnis und ergibt in jedem Falle bessere Ergebnisse als noch vor wenigen Jahren bei der analogen Fotographie.

Sehen Sie sich hier in den Bildergalerien um.